In Deutschland sind alle Menschen gleich viel wert. Egal ob:
Frau oder Mann
jung oder alt
mit oder ohne Behinderung
mit oder ohne Religion
aus Deutschland oder aus einem anderen Land
👉 Das steht im Grundgesetz (Artikel 3):
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“
„Niemand darf wegen seiner Herkunft, Sprache, Religion oder Meinung benachteiligt werden.“
👩🦰👨🦱 Was bedeutet Gleichberechtigung im Alltag?
In Deutschland dürfen Frauen und Männer:
✅ arbeiten, was sie wollen
✅ wählen und mitbestimmen
✅ ein eigenes Konto, Handy, Auto haben
✅ alleine entscheiden, was sie anziehen
✅ eine Familie gründen – oder nicht
✅ über ihren Körper und ihr Leben selbst bestimmen
✅ sich trennen oder scheiden lassen – ohne Gewalt oder Zwang
👨👩👧 Wie ist das Rollenverständnis in Familien?
In vielen Familien teilen sich Frauen und Männer:
Hausarbeit
Kindererziehung
Berufstätigkeit
👉 Beide Partner sind gleich wichtig. Es wird erwartet, dass man aufeinander Rücksicht nimmt.
🚫 Was ist in Deutschland nicht erlaubt?
❌ Zwangsheirat
❌ Gewalt gegen Frauen oder Kinder
❌ Kontrolle über Kleidung, Handy oder Freiheit
❌ Beleidigung oder Diskriminierung wegen Geschlecht oder Herkunft
❌ Männer sind nicht „mehr wert“ als Frauen – auch nicht in der Ehe
🤝 Was ist wichtig für ein gutes Zusammenleben?
Respekt für andere Menschen und ihre Entscheidungen
Akzeptieren, dass jeder anders leben darf
Gleichberechtigung ist ein Teil der Freiheit in Deutschland
Regeln gelten für alle – auch im eigenen Zuhause
🧭 Hilfe & Beratung
Wenn jemand Fragen hat oder Hilfe braucht, gibt es viele Anlaufstellen:
Gleichstellungsstelle der Stadt
Frauenhäuser
Familienzentren & Beratungsstellen
Integrationslotsen & Sozialarbeiter
✅ Zusammenleben in Deutschland heißt:
Freiheit, Respekt und Gleichberechtigung – für alle Menschen.