🏛️ 1. Der Staat

Deutschland ist eine Demokratie. Das heißt:

  • Die Menschen dürfen frei ihre Meinung sagen

  • Sie wählen die Regierung und haben Grundrechte

  • Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich
    (egal woher sie kommen, welche Religion oder Meinung sie haben)


🏢 2. Die Behörden

In Deutschland gibt es viele Ämter und Behörden. Sie kümmern sich zum Beispiel um:

Amt/BehördeAufgabe
AusländerbehördeAufenthalt, Duldung, Arbeitserlaubnis
JobcenterGeld für Menschen ohne Arbeit, Hilfe bei Jobsuche
Agentur für ArbeitAusbildung, Arbeitsvermittlung, Berufsberatung
EinwohnermeldeamtAnmeldung der Wohnung
JugendamtHilfe für Familien mit Kindern
GesundheitsamtGesundheit, Impfungen, Hygiene

👉 Wichtig: Pünktlich zu Terminen gehen, Briefe lesen oder Hilfe holen, Dokumente mitbringen


🎓 3. Das Bildungssystem

Kinder in Deutschland müssen zur Schule gehen – das ist Pflicht.

AlterBildung
6–10 JahreGrundschule
danachverschiedene Schulen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium)
ab 16 JahrenBerufsschule, Ausbildung oder weiterführende Schule

👉 Erwachsene können auch später Deutsch lernen, einen Schulabschluss nachholen oder eine Ausbildung machen.


🏥 4. Krankenversicherung

In Deutschland ist jeder Mensch versichert, der hier lebt.

  • Wer arbeitet, ist automatisch krankenversichert

  • Wer nicht arbeitet, bekommt die Versicherung oft über das Jobcenter oder Sozialamt

  • Die Krankenkasse zahlt z. B.:

    • Arztbesuche

    • Krankenhaus

    • Medikamente (teilweise)

    • Vorsorgeuntersuchungen

👉 Du bekommst eine Krankenkassenkarte – nimm sie immer mit, wenn du zum Arzt gehst.


Fazit

Deutschland hat viele Regeln und Systeme – aber sie sollen Menschen schützen und helfen.
Wenn du dich bemühst, Deutsch zu lernen, Regeln einhältst und Unterstützung annimmst, findest du dich bald gut zurecht.