📘 Was bedeutet die „3+2-Regel“?

Die „3+2-Regel“ ist ein Gesetz in Deutschland.
Es gibt Menschen mit Duldung die Chance, während einer Ausbildung in Deutschland zu bleiben – und auch danach.


🛠️ Was heißt das genau?

Die 3+2-Regel bedeutet:
✔️ Du darfst 3 Jahre bleiben, solange du eine anerkannte Berufsausbildung machst.
✔️ Nach der Ausbildung darfst du weitere 2 Jahre bleiben, wenn du in deinem Beruf arbeitest.

Insgesamt also:
➡️ 3 Jahre Ausbildung
➡️ 2 Jahre Arbeit
➡️ = 5 Jahre Bleiberecht


Wer darf die 3+2-Regel nutzen?

Du brauchst:

  • Eine Duldung (also keine Anerkennung als Flüchtling, aber auch keine Abschiebung)

  • Einen Ausbildungsvertrag in einem anerkannten Ausbildungsberuf

  • Kein schweres Verbrechen begangen

  • Du musst dich gut in Deutschland integrieren (z. B. Sprache lernen, keine Straftaten)


🏫 Welche Ausbildung zählt?

Die Ausbildung muss:
✔️ ein anerkannter Ausbildungsberuf sein
✔️ mindestens 2 Jahre dauern
✔️ eine dual Ausbildung sein (Betrieb + Berufsschule)

Beispiele:
🛠️ Kfz-Mechatroniker/in
👩‍🍳 Koch/Köchin
👷‍♂️ Elektriker/in
👩‍⚕️ Pflegefachkraft


🧾 Wichtig:

  • Du bekommst in der Regel eine „Beschäftigungsduldung“ für die Ausbildungszeit.

  • Nach der Ausbildung kannst du eine „Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung“ beantragen.

  • Während dieser Zeit darfst du nicht abgeschoben werden.


📞 Wo bekomme ich Hilfe oder Beratung?

  • Migrationsberatung (z. B. bei Caritas, Diakonie, AWO, Flüchtlingsrat)

  • Ausländerbehörde

  • Berufsschule oder Ausbildungsbetrieb

  • Rechtsanwalt für Ausländerrecht


💡 Fazit:

Die 3+2-Regel gibt dir eine echte Chance, in Deutschland zu bleiben –
wenn du eine Ausbildung machst und danach arbeitest.
➡️ Bildung + Beruf = Zukunft!