In Deutschland läuft die Jobsuche heute oft digital – also übers Internet.
Hier erfährst du, wie du E-Mail, Online-Bewerbungen und Jobportale richtig nutzt.


📧 Was ist E-Mail und wofür brauche ich sie?

Eine E-Mail ist eine elektronische Nachricht – wie ein Brief im Internet.
Du brauchst sie, um:
✔️ Bewerbungen zu verschicken
✔️ Antworten von Firmen zu bekommen
✔️ Termine oder Informationen zu erhalten

👉 Deine E-Mail-Adresse sollte einfach und seriös sein, z. B.:
vorname.nachname@email.de
❌ Keine Spitznamen oder Fantasienamen wie superheld2000@...

✅ Kostenlose Anbieter: GMX, Web.de, Gmail, Outlook


🧾 Wie funktioniert eine Online-Bewerbung?

Viele Firmen möchten keine Papier-Bewerbung mehr. Stattdessen:
➡️ Du schickst deine Unterlagen per E-Mail oder
➡️ Du bewirbst dich direkt über die Webseite der Firma (Online-Formular)

📄 Das brauchst du für eine Bewerbung:

  • Anschreiben: Warum du den Job willst

  • Lebenslauf (CV): Wer du bist, was du kannst

  • Zeugnisse oder Nachweise

💡 Tipp: Speichere deine Dokumente als PDF-Datei – das ist sicher und professionell.


🌐 Was sind Jobportale?

Jobportale sind Internetseiten, auf denen viele freie Jobs stehen.
Du kannst dort:
✔️ Nach Stellen suchen (z. B. nach Ort oder Beruf)
✔️ Deine Bewerbung direkt abschicken
✔️ Ein eigenes Profil anlegen

✅ Bekannte Jobportale:

📱 Viele Portale gibt es auch als App für dein Handy.


📌 Wichtig zu wissen:

ThemaWas du tun solltest
E-MailSeriöse Adresse, regelmäßig reinschauen
BewerbungPDF-Dateien, höflich schreiben, Lebenslauf anhängen
JobportaleSuchbegriffe eingeben (z. B. „Verkäufer“, „Teilzeit Hannover“)
AntwortenSchnell reagieren, höflich zurückschreiben

Wer hilft bei Fragen oder beim Schreiben?

  • Jobcenter oder Agentur für Arbeit

  • Beratungsstellen für Arbeitssuchende

  • Berufseinstiegsbegleitung oder Integrationskurse

  • Jugendberufshilfe, Bildungszentren, Sozialarbeiter*innen