Integration in Rinteln
Wohnen / Wohnung
Bitte schaut auch auf unsere Seite Informative Beiträge.
Dort findet Ihr noch mehr Details zu den einzelnen Themen.
Wohnungssuche – Was muss man wissen?
1️⃣ Darf ich mir überhaupt eine Wohnung suchen?
Das hängt vom Aufenthaltsstatus ab:
Aufenthaltstitel | Wohnung erlaubt? | Besonderheit |
---|---|---|
Aufenthaltsgestattung (Asylverfahren läuft) | ❌ meist noch nicht frei wählbar | Unterbringung in einer Unterkunft durch die Behörde |
Duldung | ⚠️ manchmal erlaubt, oft mit Zustimmung | Mietvertrag meist nur mit Erlaubnis vom Amt |
Anerkannter Flüchtlingsstatus / Aufenthaltserlaubnis | ✅ freie Wohnungssuche erlaubt | Wohnsitzauflage kann gelten (siehe unten) |
2️⃣ Was bedeutet Wohnsitzauflage?
Das heißt:
Du darfst nur in einem bestimmten Ort oder Bundesland wohnen.
📌 Gilt oft für anerkannte Flüchtlinge im ersten Wohnjahr.
📌 Ausnahme: Wenn man dort Arbeit, Ausbildung oder Familie hat – dann kann man einen Antrag auf Änderung stellen.
3️⃣ Was brauche ich, um eine Wohnung zu mieten?
✅ Wichtige Unterlagen:
Ausweisdokument / Aufenthaltsnachweis
Einkommensnachweis oder Kostenübernahme vom Jobcenter / Sozialamt
Mietübernahmebescheinigung (vor Vertragsabschluss bei Sozialleistungen notwendig!)
SCHUFA-Auskunft (Kreditwürdigkeit) – kann fehlen, wenn man neu in Deutschland ist
Mieterselbstauskunft (Formular mit Infos über dich)
4️⃣ Wer bezahlt die Miete?
Wenn man Bürgergeld, Asylbewerberleistungen oder Sozialhilfe bekommt, kann das Amt die Miete übernehmen – aber nur:
🔹 Wenn die Wohnung „angemessen“ ist, also nicht zu groß oder zu teuer
🔹 Vorher muss ein Antrag gestellt werden:
👉 Erst Genehmigung, dann Mietvertrag unterschreiben!
5️⃣ Wie finde ich eine Wohnung?
✅ Hilfreiche Wege:
Onlineportale: immobilienscout24.de, kleinanzeigen.de, wg-gesucht.de
Aushänge bei Supermärkten oder Schwarze Bretter
Hilfe von Beratungsstellen, Flüchtlingshelfern, Ehrenamtlichen
Kontakte zu anderen Migranten
Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Caritas, Diakonie
6️⃣ Worauf muss ich achten bei der Wohnungssuche?
🔍 Wichtig ist:
Keine Wohnung ohne Mietvertrag!
Nicht mehr Miete zusagen, als man zahlen kann oder das Amt übernimmt
Manchmal gibt es Vermieter, die keine Flüchtlinge wollen – das ist traurig, aber leider Realität
Wohnung vor Unterschrift besichtigen
Fragen klären: Nebenkosten? Kaution? Kündigungsfristen?
7️⃣ Was tun, wenn man nichts findet?
👉 Hilfe holen bei:
Sozialarbeitern oder Migrationsberatungsstellen
Jobcenter oder Sozialamt
Wohnungsämtern oder Flüchtlingsunterstützern vor Ort
Manchmal gibt es auch kommunale Wohnungsvermittlungen oder Wohnungsbaugesellschaften, die gezielt helfen.
🧠 Merksatz:
„Flüchtlinge dürfen nur mit Erlaubnis eine Wohnung mieten – und brauchen meist die Zustimmung vom Amt. Ohne Genehmigung kein Vertrag!“
Leben & Arbeiten in Deutschland – Was muss man wissen?
✅ Wenn man arbeitet, muss man…
Angemeldet sein (Wohnsitz beim Einwohnermeldeamt)
Eine Steuernummer haben
In der gesetzlichen Sozialversicherung sein (Pflicht!)
Monatlich Lohnsteuer und Sozialabgaben zahlen – der Arbeitgeber zieht das automatisch ab
💶 Monatliche Fixkosten – Damit muss man rechnen:
🧾 Bereich | 💰 Durchschnittlicher Betrag (für 1 Person) | 📌 Wichtig zu wissen |
---|---|---|
Miete (warm) | 400–900 € | abhängig von Stadt, Größe & Lage |
Strom | 30–60 € | muss separat gezahlt werden |
Internet/Handy | 20–40 € | Verträge vergleichen lohnt sich |
Krankenversicherung | ca. 200–400 € (wenn selbstständig), sonst über Arbeitgeber | Pflicht! Inklusive Pflegeversicherung |
Lebensmittel | 200–350 € | je nach Einkauf und Haushalt |
Rundfunkbeitrag (ARD/ZDF) | 18,36 € pro Haushalt | Pflicht, außer bei Befreiung (z. B. Bürgergeld) |
ÖPNV / Auto | 30–250 € | z. B. Deutschlandticket oder Benzin, Versicherung usw. |
Haftpflichtversicherung | 3–10 € | freiwillig, aber sehr empfehlenswert |
💸 Einmalige oder unregelmäßige Ausgaben:
Kleidung
Medikamente / Zuzahlungen beim Arzt
Möbel, Haushaltsgeräte
Reparaturen oder Gebühren
Urlaub, Freizeit, Geschenke
🏦 Was sollte man zusätzlich bedenken?
🧠 Thema | Warum wichtig? |
---|---|
Steuererklärung | Kann dir oft Geld zurückbringen |
Sparbetrag | Für Notfälle (z. B. 50–100 € monatlich) |
Haftpflichtversicherung | Deckt Schäden ab, die du anderen verursachst |
GEZ-Befreiung | Wer wenig verdient, kann Antrag auf Befreiung stellen |
Kontoauszüge aufbewahren | Für Nachweise bei Jobcenter, Vermieter usw. |
🧠 Merksatz:
„In Deutschland brauchst du Geld für Miete, Versicherung, Essen, Strom – und musst viele Dinge selbst planen. Wer gut rechnet, lebt ruhiger.“


Kontakt:
Migrationsrat Rinteln
1. Vorsitzende Stephanie Schütte
c/o Schaumburger Beratungszentrum
Bäckerstrasse 30 A, 31737 Rinteln
Tel.: 05751-9683431
E-Mail: mail@migrationsrat-rinteln.de