Integration in Rinteln

Bewerbung

Was ist in Deutschland bei der Jobsuche anders?

In Deutschland läuft vieles sehr formal und schriftlich ab. Es gibt klare Regeln und Erwartungen, wie man sich bewerben muss.

Hier sind die wichtigsten Unterschiede – einfach erklärt:


1. 📄 Die Bewerbung ist sehr wichtig

  • In vielen Ländern geht man direkt zur Firma und fragt nach Arbeit.

  • In Deutschland musst du erst eine Bewerbung schreiben – mit Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnissen.

  • Ohne schriftliche Bewerbung bekommst du oft nicht einmal eine Antwort.


2. 📧 Man bewirbt sich oft online oder per E-Mail

  • Persönlich vorbeigehen funktioniert nur noch bei wenigen Jobs.

  • Die meisten Firmen wollen die Bewerbung per E-Mail oder über ihre Webseite.

  • Du brauchst also oft einen Computer, Internet und E-Mail-Adresse.


3. 🧑‍💼 Vorstellungsgespräch ist entscheidend

  • In Deutschland ist das Vorstellungsgespräch sehr wichtig, bevor man den Job bekommt.

  • Du musst dich gut vorbereiten und über dich sprechen können.

  • Pünktlichkeit, freundliches Auftreten und passende Kleidung sind sehr wichtig.


4. 📚 Nachweise sind wichtig (Zeugnisse, Zertifikate)

  • Arbeitgeber wollen oft Beweise für deine Ausbildung oder Berufserfahrung.

  • Auch Sprach-Zertifikate (z. B. Deutsch B1 oder B2) sind manchmal wichtig.

  • Ohne Dokumente ist es oft schwer, einen qualifizierten Job zu bekommen.


5. 🕐 Alles dauert länger

  • In manchen Ländern bekommt man den Job noch am gleichen Tag.

  • In Deutschland musst du oft mehrere Wochen warten, bis du eine Rückmeldung bekommst.

  • Es gibt viele Schritte: Bewerbung – Gespräch – Warten – Vertrag


6. ⚖️ Arbeitsverträge und Regeln

  • In Deutschland bekommst du einen schriftlichen Vertrag, bevor du anfängst.

  • Es gibt feste Arbeitszeiten, Urlaubstage und Regeln zum Kündigungsschutz.

  • Schwarzarbeit (Arbeit ohne Vertrag) ist verboten und kann Probleme machen.


7. 🗣️ Sprachkenntnisse sind sehr wichtig

  • In vielen Ländern reicht es, einfach nur zu arbeiten.

  • In Deutschland musst du oft gut Deutsch sprechen, besonders im Kundenkontakt oder bei Behörden.

  • Je besser dein Deutsch, desto mehr Chancen hast du.


👥 Hilfe bei der Jobsuche gibt es auch

  • In Deutschland helfen dir Jobcenter, Arbeitsagentur, Beratungsstellen, Integrationskurse.

  • Auch ehrenamtliche Helfer oder Flüchtlingsinitiativen unterstützen dich.

Wie bewirbt man sich in Deutschland ?

Wenn du in Deutschland arbeiten möchtest, musst du dich meistens bewerben. Das bedeutet: Du schreibst einem Arbeitgeber, dass du bei ihm arbeiten willst – und erklärst, warum du gut für die Arbeit geeignet bist.


📌 Was gehört zu einer Bewerbung?

  1. Anschreiben (Bewerbungsschreiben)
    Ein kurzer Text (1 Seite), in dem du erklärst:

    • Wer du bist

    • Warum du dich für diese Arbeit interessierst

    • Warum du gut für die Arbeit geeignet bist

  2. Lebenslauf (CV)
    Eine Liste mit deinen:

    • persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Kontakt)

    • Ausbildungen (Schule, Studium, Kurse)

    • Berufserfahrungen (wo du gearbeitet hast)

    • Sprachkenntnissen und anderen Fähigkeiten

  3. Zeugnisse und Nachweise (wenn vorhanden)
    Zum Beispiel:

    • Schulzeugnisse

    • Arbeitszeugnisse

    • Zertifikate von Sprachkursen oder Weiterbildungen


💻 Wie bewirbt man sich?

  • Meistens per E-Mail oder über eine Online-Bewerbung auf der Internetseite der Firma

  • Manchmal auch per Post (Papierbewerbung)

  • Bei manchen Jobs kann man sich auch persönlich vorstellen, z. B. bei kleinen Firmen oder in der Gastronomie


🗓️ Was passiert nach der Bewerbung?

  1. Du wartest auf eine Antwort (kann ein paar Tage oder Wochen dauern)

  2. Wenn die Firma Interesse hat, bekommst du eine Einladung zum Vorstellungsgespräch

  3. Beim Vorstellungsgespräch sprichst du mit dem Arbeitgeber. Er möchte dich besser kennenlernen.

  4. Danach bekommst du eine Zusage (du bekommst den Job) oder eine Absage


❗ Wichtige Tipps:

  • Die Bewerbung muss sauber und ordentlich sein

  • Schreibe keine Fehler

  • Lass dir helfen, wenn du unsicher bist – z. B. in einem Jobcenter, bei Beratungsstellen oder von Freunden

  • Je besser dein Deutsch, desto größer sind die Chancen


👥 Wer kann dir helfen?

  • Jobcenter oder Agentur für Arbeit

  • Beratungsstellen für Geflüchtete

  • Integrationskurse oder Sprachschulen

  • Ehrenamtliche Helfer

Was ist ein Vorstellungsgespräch?

Ein Vorstellungsgespräch ist ein Treffen mit dem Arbeitgeber.
Er möchte dich besser kennenlernen und herausfinden, ob du gut zum Job passt. Du kannst dich auch über die Firma und den Job informieren.


📅 Wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab? (typisch)

  1. Begrüßung
    Man gibt sich die Hand oder sagt freundlich „Guten Tag“.
    Die Gesprächspartner stellen sich vor.

  2. Vorstellung deiner Person
    Du erzählst kurz:

    • Wer du bist

    • Was du bisher gemacht hast (Beruf, Ausbildung, Kurse)

    • Warum du diesen Job machen möchtest

  3. Fragen vom Arbeitgeber
    Zum Beispiel:

    • Warum möchten Sie bei uns arbeiten?

    • Was können Sie besonders gut?

    • Was wissen Sie über unsere Firma?

    • Können Sie im Team arbeiten?

    • Wie gut sprechen Sie Deutsch?

  4. Fragen von dir
    Am Ende kannst du selbst Fragen stellen, z. B.:

    • Wann beginnt die Arbeit?

    • Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

    • Wie viele Stunden arbeite ich?

  5. Abschluss
    Der Arbeitgeber sagt, wann du eine Rückmeldung bekommst (Zusage oder Absage).
    Du verabschiedest dich freundlich.


Wie bereitet man sich gut vor?

  1. Informiere dich über die Firma

    • Was macht die Firma?

    • Was ist ihre Arbeit?
      → Tipp: Auf der Internetseite der Firma nachschauen.

  2. Übe deine Vorstellung

    • Sag vor dem Spiegel oder mit Freunden: „Ich bin …, ich habe … gearbeitet, ich kann gut …“

  3. Zieh dich ordentlich an

    • Saubere Kleidung, gepflegtes Aussehen – keine Jogginghose oder schmutzige Schuhe

  4. Komme pünktlich

    • Sei 10–15 Minuten vor dem Termin da

    • Wenn du zu spät kommst, rufe vorher an

  5. Bringe Unterlagen mit

    • Kopien von Lebenslauf, Zeugnissen, Zertifikaten

    • Schreibblock und Stift


💡 Extra-Tipp:

Es ist nicht schlimm, wenn du nervös bist oder dein Deutsch nicht perfekt ist.
Sei ehrlich, freundlich und zeige, dass du motiviert bist zu lernen und zu arbeiten.

📋 Typische Fragen im Vorstellungsgespräch

🧍‍♂️ Fragen zu deiner Person

  1. Können Sie sich bitte kurz vorstellen?

  2. Was haben Sie bisher beruflich gemacht?

  3. Was sind Ihre Stärken?

  4. Was sind Ihre Schwächen?

  5. Was machen Sie gern in Ihrer Freizeit?

🧑‍💼 Fragen zum Beruf / zur Bewerbung

  1. Warum möchten Sie diesen Job?

  2. Warum haben Sie sich bei unserer Firma beworben?

  3. Was wissen Sie über unsere Firma?

  4. Warum sollten wir Sie einstellen?

  5. Was können Sie besonders gut in diesem Beruf?

Fragen zur Arbeitsweise und Motivation

  1. Können Sie gut im Team arbeiten?

  2. Arbeiten Sie lieber allein oder mit anderen zusammen?

  3. Wie gehen Sie mit Stress oder viel Arbeit um?

  4. Was motiviert Sie?

  5. Wie reagieren Sie, wenn ein Problem entsteht?

📚 Fragen zur Ausbildung und Qualifikation

  1. Haben Sie eine Ausbildung oder Zertifikate?

  2. Welche Sprachen sprechen Sie? Wie gut?

  3. Kennen Sie sich mit bestimmten Programmen oder Maschinen aus?

📅 Fragen zur Arbeitszeit und Flexibilität

  1. Ab wann können Sie anfangen?

  2. Können Sie auch am Wochenende arbeiten?

  3. Können Sie in Schichten arbeiten (z. B. früh/spät)?

🤔 Fragen am Ende – an dich

  1. Haben Sie noch Fragen an uns?
    → Tipp: Stell 1–2 einfache Fragen, z. B.:

  • Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

  • Wie groß ist das Team?

  • Gibt es eine Einarbeitung?


🗣️ Zum Üben:

Du kannst diese Fragen mit einem Freund, deiner Familie oder einem Berater durchgehen und üben, laut zu antworten.

Warum ist eine Ausbildung in Deutschland wichtig?

In Deutschland ist eine Berufsausbildung (Ausbildung) ein sehr guter Weg, um:

einen sicheren Job zu bekommen
gutes Geld zu verdienen
anerkannt zu sein
ein selbstständiges Leben zu führen

👉 Ohne Ausbildung ist es schwer, einen guten und festen Arbeitsplatz zu finden.


🛠️ Was ist eine Ausbildung überhaupt?

Eine Ausbildung ist eine Berufsausbildung, bei der du:

  • in einem Betrieb arbeitest (z. B. als Bäcker, Friseur, Elektriker, Verkäufer, Pflegekraft)

  • und gleichzeitig eine Berufsschule besuchst (1–2 Tage pro Woche)

Dauer: 2–3,5 Jahre (je nach Beruf)
Am Ende bekommst du einen Abschluss, der in ganz Deutschland anerkannt ist.


🧭 Wie bekommt man einen Ausbildungsplatz?

1. Beruf finden, der dich interessiert

→ z. B. Handwerk, Pflege, Verkauf, Technik, IT, Gastronomie

2. Bewerbung schreiben

→ Lebenslauf, Anschreiben, evtl. Zeugnisse

3. Beratung nutzen

→ beim Jobcenter, der Agentur für Arbeit, Jugendmigrationsdienst, BAMF-Kurs, Berufsschule

4. Deutsch lernen

→ mindestens B1-Level wird oft erwartet (manchmal auch weniger)

5. Sich bewerben

→ direkt bei Firmen, über Internetseiten (z. B. www.ausbildung.de), über Kontakte oder Praktika


📌 Pflichten in der Ausbildung

Als Auszubildender hast du auch Verantwortung. Du musst:

  1. Pünktlich und zuverlässig sein

  2. Regeln im Betrieb und in der Schule einhalten

  3. Mitlernen und Fragen stellen

  4. Krankheit sofort melden und Attest bringen

  5. Berichtsheft führen (Dokumentation der Aufgaben)

  6. Prüfungen ernst nehmen


🎁 Vorteile einer Ausbildung

✅ Du bekommst Geld (Ausbildungsvergütung – z. B. 600–1.100 € monatlich)
✅ Du bist kranken- und rentenversichert
✅ Du lernst einen Beruf mit Zukunft
✅ Du bekommst einen deutschen Abschluss
✅ Du hast sehr gute Chancen auf eine feste Stelle danach
✅ Du wirst mehr akzeptiert und respektiert – auch rechtlich (z. B. bei Aufenthaltsfragen)


📣 Besonderer Hinweis für Geflüchtete

In Deutschland gibt es für viele junge Geflüchtete eine besondere Regel:

👉 „Ausbildung statt Abschiebung“

Wenn du eine Ausbildung machst, darfst du in Deutschland bleiben – oft auch danach.


📞 Wo bekommst du Hilfe?

  • Jobcenter / Arbeitsagentur

  • Jugendmigrationsdienste

  • Berufsberater in Schulen

  • Sozialarbeiter oder Paten

  • Lehrer in Sprachkursen

Mögliche Ausbildungsberufe ohne Schulabschluss

(= auch mit wenig oder ohne Zeugnis möglich, wenn du dich anstrengst!)


🔧 Handwerk & Technik

  • Maler/in und Lackierer/in

  • Bauhelfer/in mit Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter

  • Tiefbaufacharbeiter/in

  • Ausbaufacharbeiter/in (z. B. Trockenbau)

  • Dachdecker/in

  • Straßenbauer/in

  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

  • Metallbearbeiter/in

  • Fachkraft für Metalltechnik

  • Anlagenmechaniker/in (SHK) – Heizung, Sanitär, Klima


🛒 Lager, Transport & Logistik

  • Fachlagerist/in

  • Berufskraftfahrer/in

  • Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

  • Helfer/in Lagerwirtschaft mit Einstieg in Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik


🧽 Reinigung & Hauswirtschaft

  • Gebäudereiniger/in

  • Hauswirtschafter/in

  • Fachpraktiker/in Hauswirtschaft


🍴 Gastronomie & Lebensmittel

  • Koch/Köchin

  • Fachkraft im Gastgewerbe

  • Restaurantfachmann/-frau

  • Bäcker/in

  • Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (z. B. Bäckerei, Metzgerei)


👵 Pflege & Soziales (mit Sprachkenntnissen B1/B2 möglich)

  • Pflegehelfer/in (Einstieg über Maßnahme, dann Pflegefachassistent/in)

  • Altenpflegehelfer/in

  • Betreuungsassistent/in nach § 43b SGB XI (oft als Kurs möglich)


👕 Textil & Reinigung

  • Textilreiniger/in

  • Schuhmacher/in

  • Änderungsschneider/in


Tipp: Mit Praktikum Chancen verbessern!

Wenn du kein deutsches Zeugnis hast, hilft dir oft ein Praktikum:

  • Du zeigst dem Betrieb, wie motiviert du bist

  • Du lernst Deutsch im Alltag

  • Der Betrieb kann sehen, ob du passt – auch ohne Papier


🗣️ Was du brauchst:

  • Deutschkenntnisse (mind. A2, besser B1)

  • Motivation & Zuverlässigkeit

  • Bereitschaft zu lernen

  • Hilfe beim Bewerben (z. B. durch das Jobcenter, Migrationsdienste, Jugendberufshilfe)

Kontakt:

 

Migrationsrat Rinteln

1. Vorsitzende Stephanie Schütte

c/o Schaumburger Beratungszentrum

Bäckerstrasse 30 A, 31737 Rinteln

 

Tel.: 05751-9683431

 

E-Mail: mail@migrationsrat-rinteln.de