Integration in Rinteln

Härtefallantrag

Bitte schaut auch auf unsere Seite Informative Beiträge.

Dort findet Ihr noch mehr Details zu den einzelnen Themen.

Wenn Ihr Asylantrag in Deutschland abgelehnt wurde und Sie einen Härtefallantrag bei der Härtefallkommission in Niedersachsen stellen möchten, ist es wichtig, sorgfältig alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen, um Ihre Chancen auf eine positive Entscheidung zu erhöhen. Die folgenden Dokumente und Nachweise sollten Ihrem Antrag beigefügt werden:​

  1. Antragsformular: Füllen Sie das spezifische Formular für Härtefalleingaben vollständig und leserlich aus. Dieses Formular ist auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport verfügbar. ​nds-fluerat.org+3mi.niedersachsen.de+3basiswissen.asyl.net+3
  2. Persönliches Anschreiben: Verfassen Sie ein detailliertes Schreiben, in dem Sie Ihre individuelle Situation schildern und die Gründe darlegen, warum eine Abschiebung für Sie eine besondere Härte darstellen würde. Betonen Sie dabei insbesondere Ihre Integrationsleistungen in Deutschland.​
  3. Lebenslauf: Erstellen Sie einen tabellarischen Lebenslauf, der Ihren Bildungs- und Berufsweg sowie relevante persönliche Informationen enthält.​
  4. Nachweise zur Integration:
    • Sprachzertifikate: Legen Sie Zertifikate über Ihre Deutschkenntnisse bei.​
    • Arbeitsnachweise: Fügen Sie Arbeitsverträge, Gehaltsabrechnungen oder Arbeitgeberbescheinigungen bei, die Ihre Beschäftigung belegen.​
    • Ausbildungsnachweise: Wenn Sie sich in Ausbildung befinden oder diese abgeschlossen haben, legen Sie entsprechende Bescheinigungen bei.​
    • Ehrenamtliches Engagement: Dokumentieren Sie Ihr ehrenamtliches oder soziales Engagement durch entsprechende Bestätigungen.​
  5. Schul- und Ausbildungszeugnisse: Besonders bei minderjährigen Antragstellern sind Schulbescheinigungen oder Ausbildungsnachweise relevant.​
  6. Wohnsituation: Legen Sie Mietverträge oder Meldebescheinigungen vor, die Ihre aktuelle Wohnsituation dokumentieren.​
  7. Ärztliche Atteste: Falls gesundheitliche Gründe vorliegen, die gegen eine Abschiebung sprechen, fügen Sie aktuelle ärztliche Gutachten oder Atteste bei.​nds-fluerat.org
  8. Soziale Bindungen: Belegen Sie familiäre Bindungen oder andere soziale Kontakte in Deutschland, beispielsweise durch Geburtsurkunden von Kindern, die in Deutschland geboren sind, oder durch eidesstattliche Erklärungen von Freunden und Bekannten.​
  9. Unterstützungsschreiben: Fügen Sie Empfehlungsschreiben von Arbeitgebern, Lehrern, Mentoren oder anderen Personen bei, die Ihre Integration und Ihren positiven Beitrag zur Gesellschaft bestätigen.​
  10. Strafregisterauszug: Ein aktueller Auszug aus dem Bundeszentralregister kann hilfreich sein, um Ihre Straffreiheit zu dokumentieren.​
  11. Identitätsnachweise: Kopien Ihres Reisepasses, Personalausweises oder anderer Identitätsdokumente.​

Wichtige Hinweise:

  • Vollständigkeit: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Dokumente beigefügt sind, da unvollständige Anträge die Bearbeitungszeit verlängern oder zur Ablehnung führen können.​
  • Übersetzungen: Alle fremdsprachigen Dokumente sollten von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzt werden.​
  • Kopien statt Originale: Reichen Sie nur Kopien der Dokumente ein, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden. ​mi.niedersachsen.de
  • Beratung: Es ist empfehlenswert, vor der Antragstellung eine Beratungsstelle oder einen Rechtsbeistand aufzusuchen, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag den Anforderungen entspricht und vollständig ist.​

Eine sorgfältige und umfassende Zusammenstellung der Unterlagen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Härtefallkommission Ihren Antrag positiv bewertet.

 

Geschäftsstelle der Härtefallkommission
beim Nds. Ministerium für Inneres und Sport
Postfach 221
30002 Hannover

Tel.: (0511) 120-6226 (erreichbar Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr)

E-Mail: HFK@mi.niedersachsen.de

Fax: (0511) 120-4848

Kontakt:

 

Migrationsrat Rinteln

1. Vorsitzende Stephanie Schütte

c/o Schaumburger Beratungszentrum

Bäckerstrasse 30 A, 31737 Rinteln

 

Tel.: 05751-9683431

 

E-Mail: mail@migrationsrat-rinteln.de